Viele Menschen suchen natürliche Blutverdünner, womit das Blut besser fließt. Millionen von Menschen sind schließlich darauf angewiesen, dass sie regelmäßig Blutverdünner einnehmen. Das Verklumpen von dem Blut wird so verhindert, die Fließfähigkeit wird verbessert und die Entstehung der Blutgerinnsel wird verhindert. Es könnte sonst schließlich zu Thrombose, Schlaganfall oder Herzinfarkt kommen. Nach einem ärztlichen Rat werden oft viele verschiedene Medikamente für die Blutverdünnung genutzt, die sehr wirkungsvoll sein sollen. Leider muss zum Teil auch mit hohen Nebenwirkungen gerechnet werden. Auch natürliche Blutverdünner werden allerdings gefunden, welche zur Vorbeugung oder zur unterstützenden Therapie genutzt werden.
Welche Blutverdünner sind natürlich?
Das Blut wird mit Hilfe von Zwiebeln, Knoblauch, Kiwi und Ananas verdünnt. Wichtig ist das Enzym Bromelain, welches entzündungshemmend und auch blutverdünnend wirkt. In der Kiwi und in der Ananas wird das Enzym gefunden. Umso mehr Rohkost generell gegessen wird, umso weniger Probleme wird es auch aufgrund dickem Blut geben. Für die blutverdünnende Wirkung sind besonders Knoblauch und Zwiebeln bei den einheimischen Pflanzen bekannt. Eine halbe Zwiebel oder zwei Zehen Knoblauch täglich können bereits sehr hilfreich sein. Weissdorn ist das wohl wirksamste und bekannteste Naturmittel.
Die Durchblutung des Herzens wird durch die Inhaltsstoffe gefördert, die Gefahr von Blutgerinnsel-Bildung wird reduziert und die Gefäße werden gestärkt. Die Procyanindine und Flavonoide sind dafür verantwortlich und sie sind in Blättern und Blüten enthalten. Die Medizin gibt es als Weißdorntinktur oder als Weißdornextrakt. Weißdornlblüten können auch mit heißem Wasser zum Tee übergossen werden und dies wird dreimal täglich getrunken. Wichtig ist, dass die Wirkung erst nach wenigen Wochen einsetzt.
Die weiteren natürlichen Verdünner
Die Fließfähigkeit soll durch den Kerbeltee zurückgebracht werden und dies ist ein altes Küchenkraut. Als natürliches Gewürz ist das Kraut fein geschnitten bekannt. Getrockneter oder frischer Kerbel wird ebenfalls mit Wasser übergossen und dies wird getrunken. Die normale Fließfähigkeit des Blutes wird so hergestellt und auch dies kann jedoch einige Wochen dauern. Wichtig für die Blutverdünnung ist sonst auch Vitamin K und dieses spielt für die Blutgerinnung eine wichtige Rolle. In Goji-Beeren wird das Vitamin gefunden und sie sind damit ein sehr guter Blutverdünner. Eine blutverdünnende Wirkung haben auch die asiatischen Gewürze Zimt und Ingwer.
Ebenfalls eine blutverdünnende Wirkung soll es bei dem scharfen Gewürz Cayennepfeffer geben. Gut für das Blut sind sonst auch die Omega-3-Fettsäuren. Das Vitamin K ist enthalten in Basilikum und in Brennnesseln. Wird oft der Brennnesseltee getrunken und in der Küche wird Basilikum genutzt, dann wird das Blut dünn gehalten.
Für die Nahrungsmittel müssen besonders Grünkohl, Brokkoli, Blumenkohl und weitere grüne Blattgemüse erwähnt werden. Oft werden Blutverdünner bei er Wirkung noch durch Omega-3-Fettsäuren unterstützt und dies besonders durch die Alpha-Linolensäure. Gefunden wird dies in Thunfisch, Heringen und Makrelen. Auch in Hanf- und Leinöl sind diese enthalten.